Brilliant beasts – the Vikings

deutscher text ->

The Viking exhibition at the Martin-Gropius-Bau, Berlin

until January 4, 2015

 

Brilliant beasts – the Vikings

by Greta Brentano

The MARTIN-GROPIUS-BAU museum in Berlin is attracting people to its exhibition with “spectacular excavation finds” which are being exhibited in public for the first time along with a 37-meter-long reconstruction of a Viking longship***

What is so fascinating about these Scandinavian pirates who attacked their neighboring countries from the ninth to the eleventh century, looted thousands of tons of gold and silver, and probably murdered hundreds of thousands of people? Answer A: Their incredible success. Answer B: Their alarming resemblance to ISIS and similar gangs of criminals.

With a shake of the head, we ask ourselves: “What kind of human beings are they?” and “What is a human being anyway?”

“By nature,” if we allow ourselves to make a realistic self-assessment “humans are not really human beings at all.” Or in the words of the zoologist: “The human being is – along with ants – the most successful species on the planet. Both have three characteristics in common: the ability to build colonies, self-sacrificing bravery, and the capacity to commit merciless acts of violence in order to preserve their own species.”

Yet there is a catch to this biologistic thesis: it is only half true. That’s because it is not the genes alone that determine what makes the human being, but rather his or her education. Without being taught empathy the human being remains a beast. Only by constantly training the ability to empathize can mirror neurons develop in Broca’s area of the brain. It is through these neurons that the joy and pain witnessed in others can be sensed first-hand. The ability to feel sympathy is an indication of human education, similar to multilingualism and literature.

At first glance we may admire the Vikings as adept seafarers, but there is no reason to give sanction to their crimes.

On the contrary: this scientifically grounded exhibition takes the wind out of the sails of many a myth. For instance, the Vikings’ nautical skills were rather limited. They sailed by sight and were unfamiliar with the compass. And there is still little evidence to support the saga of Viking Leif Eriksson, who is said to have discovered America around AD 1000. The Vikings even imported their swords from Franconia, because their own armories were not technically adept enough.

Is it still possible to talk of their brilliance?

Well, around the time of “Roskilde 6” the Vikings were no longer investing their looted riches in weaponry, but in commodities. From Greenland, Ireland, and Britain to Latvia, Russia, the Ukraine, and Byzantium, they were now doing a roaring trade, transforming themselves into multilingual cosmopolitans, respected citizens, and devout Christians. Out of barbaric hordes grew civilized people.

So it is almost a fitting end to the story that the Viking descendant and Danish King Harald “Bluetooth” – who established Christianity in Scandinavia around 965 – is honored for his ability to bring people together by a logo that bears his name and with which we associate modern communication technology.

The names of online services such as Wikipedia, Wikimedia, and WikiLeaks also make reference to the Vikings, in whom they clearly see cosmopolitan role models rather than criminals.

 

***organized by the Museum of Prehistory and Early History, part of the National Museums in Berlin, in association with the National Museum of Denmark in Copenhagen and the British Museum in London.

Address

Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstr. 7

10963 Berlin Kreuzberg

 

Recommendation:

If you share this cultural event with a companion, you will double the enjoyment of the experience. Accordingly, I recommend a muse from:
www.greta-brentano.de  or www.greta-brentano.com,
cell phone: +49-171-21-03-072

Literature:

James Graham-Campbell: Das Leben der Wikinger. Krieger, Händler und Entdecker. Nikol VG, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-45-7.

Angus Konstam: Die Wikinger. Geschichte, Eroberungen, Kultur. Tosa Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85492-692-8 (former title Atlas der Wikinger).

Magnus Magnusson: Die Wikinger. Geschichte und Legende. Albatros-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-96188-3.

Peter Sawyer (Ed.): Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes. Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-641-3

Georg Scheibelreiter: Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit, 5.–8. Jh. Primus-Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-217-7.

Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004285-5.

Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2005. ISBN 3-455-09511-9

Giacomo Rizzolatti, Leonardo Fogassi, Vittorio Gallese: Mirrors in the Mind. Scientific American Band 295, Nr. 5, November 2006, p. 30–37

Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia: Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008. ISBN 3-518-26011-1.

Links:

www.berlinerfestspiele.de/…wikinger/ausstellung

Museums and exhibitions in Berlin: www.museumsportal-berlin.de/en/

A brief guide to the finer side of Berlin: www.berlin-after-business.com

Geniale Bestien – Die Wikinger

english text ->

Zur Wikinger-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin

bis zum 4. Januar 2015


Geniale Bestien – Die Wikinger

von Greta Brentano

Mit „spektakulären Ausgrabungsfunden“, die erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, sowie der 37-Meter langen Rekonstruktion eines Wikinger-Schiffs lockt das Berliner Museum MARTIN-GROPIUS-BAU in seine Ausstellung***

Was ist so faszinierend an diesen skandinavischen Piraten, die vom 9. bis 11. Jahrhundert ihre Nachbarstaaten überfielen,  tausende Tonnen an Gold und Silber erbeuteten und wahrscheinlich zigtausende Menschen ermordeten? Antwort A: ihr erstaunlicher Erfolg. Antwort B: Ihre erschreckende Ähnlichkeit mit der ISIS und ähnlichen Verbrecherbanden.

Kopfschüttelnd fragen wir uns: „Was sind das nur für Menschen?“ und „Was ist denn überhaupt der Mensch?“

„Von Natur aus“, so kann man in realistischer Selbsteinschätzung resümieren, „ist der Mensch kein humanes Wesen“. Oder mit den Worten des Zoologen: “Der Mensch ist – neben den Ameisen – die erfolgreichste Spezies der Erde. Drei Eigenschaften haben beide gemeinsam: die Fähigkeit zur Staatenbildung, selbstaufopfernde Tapferkeit und unbarmherzige Gewalttätigkeit, um den Erhalt der eigenen Art zu sichern“.

Doch diese biologistische These hat einen Haken: Sie ist nur halb wahr. Denn nicht die Gene allein bestimmen, was den Menschen ausmacht – vielmehr seine Bildung. Ohne Erziehung zur Empathie bleibt der Mensch eine Bestie. Nur durch ständig geübtes Einfühlungsvermögen entwickeln sich im Broca-Areal des Gehirns Spiegelneurone, durch die auch vorgestellte Leiden und Freuden Fremder am eigenen Leib spürbar werden. Mitleid zu empfinden ist ein Indiz humaner Bildung, ähnlich der Vielsprachlichkeit und der Literatur.

Zwar mögen wir die Wikinger als Seefahrer zunächst bewundern, rehabilitieren will auch diese Ausstellung sie nicht.

Im Gegenteil: Diese wissenschaftlich fundierte Schau nimmt mancher Legendenbildung den Wind aus den Segeln: So war die Nautik der Wikinger eher beschränkt. Sie segelten auf Sicht. Den Kompass kannten sie nicht. Und die Saga, dass der Wikinger Leif Eriksson um 1000 n.Chr. Amerika entdeckte,  bleibt wohl die Beweise schuldig. Ihre Schwerter gar importierten die Wikinger aus Franken, weil die eigenen Waffenschmiede technisch nicht versiert genug waren.

Wer spricht da noch von Genialität?

Nun, schon zur Zeit der „Roskilde 6“ hatten die Wikinger ihren erbeuteten Reichtum nicht mehr in Waffen, vielmehr in Wirtschaftsgüter investiert. Von Grönland, Irland und Britannien bis nach Lettland, Russland, Ukraine und Byzanz betrieben sie schwunghaften Handel und wandelten sich dadurch zu vielsprachigen Kosmopoliten, angesehenen Staatsbürgern und frommen Christen. Aus Barbaren-Horden erwuchsen Kulturvölker.

So wirkt es wie eine Pointe der Geschichte, dass der Wikinger-Spross und Dänen-König Harald Blauzahn, der um 965 in Skandinavien das Christentum durchsetzte, heute für seine völkerverbindenden Fähigkeiten durch ein Logo geehrt wird, das wir mit moderner Kommunikationstechnik verbinden: Bluetooth.

Auch die Online-Dienste Wikipedia, Wikimedia und WikiLeaks verweisen durch ihre Namensgebung auf die Wikinger, in denen sie wohl kaum kriminelle wohl aber kosmopolitische Vorbilder sehen.

 

***veranstaltet durch das Museum für Vor-und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen und dem Britischen Museum London.

Adresse

Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstr. 7

10963 Berlin Kreuzberg

 

Empfehlung:

Wenn Sie dieses Kultur-Ereignis mit einer Begleiterin teilen, verdoppeln Sie Ihr Erlebnis. Als Begleitung empfehle ich Ihnen deshalb eine Muse von:
www.greta-brentano.de  oder www.greta-brentano.com,
Mobil: +49 171 21 03 072

Literatur:

James Graham-Campbell: Das Leben der Wikinger. Krieger, Händler und Entdecker. Nikol VG, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-45-7.

Angus Konstam: Die Wikinger. Geschichte, Eroberungen, Kultur. Tosa Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85492-692-8 (früherer Titel Atlas der Wikinger).

Magnus Magnusson: Die Wikinger. Geschichte und Legende. Albatros-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-96188-3.

Peter Sawyer (Hrsg.): Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes. Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-641-3

Georg Scheibelreiter: Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit, 5.–8. Jh. Primus-Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-217-7.

Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004285-5.

Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2005. ISBN 3-455-09511-9

Giacomo Rizzolatti, Leonardo Fogassi, Vittorio Gallese: Mirrors in the Mind. Scientific American Band 295, Nr. 5, November 2006, S. 30–37

Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia: Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008. ISBN 3-518-26011-1.

Links:

www.berlinerfestspiele.de/…wikinger/ausstellung

Museen und Ausstellungen in Berlin: www.berlin.de/museum

Erster Berlinführer für Millionäre: www.berlin-after-business.com

Xenophilia – True Love

Why do you kiss unknown lips?

asks Greta Brentano

When I sit on my terrace and look at the sky, again and again I discover clouds that resemble kissing lovers. But by the time I glance back from my cup of Earl Grey, the wind has already blown away the amorous clouds. That is how fleeting the joy of love can be.

Everyone knows it, but no one wants to accept it. That is why trashy kitsch and genuine art both claim “Love is eternal!” We see tattoos reading “True love forever!” And with their world-famous sculptures called The Kiss, both Auguste Rodin in 1886 and Constantin Brancusi in 1908 created epitaphs that attest to “immortal love” with the imperishability of stone, and with this magic debunk the ephemerality of love (see fig. 2 and 5).

“In the lips that had whispered, the eyes that had lightened, love was dead,” wrote Algernon Charles Swinburne in The Forsaken Garden in 1876. Richard Wagner also swore that “immortal love” was moribund: “Shall I breathe, shall I listen? Shall I sip, submerge? in their fragrances sweetly expire? … sink down, unconscious – highest bliss!” sings Tristan’s lover in Isoldes Liebestod (Isolde’s Love Death) (Tristan and Isolde, first performed 1865).

2. Auguste Rodin, The Kiss, 1901–1904 © Tate Gallery, London
2. Auguste Rodin, The Kiss, 1901–1904 © Tate Gallery, London

René Magritte’s The Lovers II (fig. 1) also suggests something morbid. Why are the heads of the kissing figures wrapped in cloth, stopping their lips from touching? And are the cloths not reminiscent of those used to respectfully cover the visages of the dead? Indeed, art historians tell of a childhood trauma that may have inspired the painter: when he was 13, his mother drowned herself in the Sambre, a river in Châtelet (Belgium). And when her body was recovered, her face was veiled with her white chemise.

A generation later (1993), Lucian Freud, the great English neorealist, painted the sleeping married couple Nicola and Leigh Bowery. Exhausted from sex, two lovers lie here in harmony, although they could hardly be more different. He is a colossus, powerfully claiming the bed as his own; she is a fragile, almost childlike being, with one foot tenderly lying on his sinewy thigh. Who says you have to match in order to be together?

We, those lucky enough to be around in the 21st century, have understood that love is a momentum, the intensity of which is inversely proportional to its duration. Only the conservative maintain that feelings should be preserved. The moment about which we would gladly say “Stay a while, you are so beautiful!” (à la Goethe, Faust I) longs for brevity so as not to become ennui.

Only a few women are able to experience this happiness – those with a talent for xenophilia. “I love the adventure of meeting with women and men who are complete strangers,” is one way aspirants describe their motivation for applying to me (Greta Brentano – a Muse tonight®) as muses.

The heart is a lonely hunter – the title of this novel by American author Carson McCullers shocked me early on. We modern nomads of art, politics, or management don’t want to be stranded alone at a Berlin bar after a stressful day.

A little flirtatiousness can without doubt blossom into “true love,” perhaps fleeting, but unforgettable. And the kiss of your muse will inspire you to become a connoisseur of the arts of love and life. But the xenophile does not indulge in affairs for the feeling of security that only lasting friendship, marriage, and family can provide. She is looking for adventure, an expedition into the kingdom of unknown and subconscious longings. Playing with the constraints of respectability – frivolity in words and actions – can often be even more enjoyable than breaking them down.

In Fergus Greer’s photograph (fig. 4), British performance artist Leigh Bowery (who also modeled in Lucian Freud’s painting, fig. 3) parodied the kind of sexual acrobatics that became fashionable thanks to pornographic role models. You can come across transsexuals, drag queens, lesbians, gays, swinger couples, and whole groups of exhibitionists in the bars and nightclubs of Berlin. But if you prefer things a little more subtle and sophisticated, Berlin has four opera houses, 60 theaters, 113 art museums, 440 art galleries, 85 public libraries, and 14 Michelin-starred restaurants. Your muse will guide and seduce you wherever you choose …

I look to the sky again – and see the vagrant clouds are kissing once more.

 

For more inspiration, please visit: www.greta-brentano.com

I recommend the following reading:

  • Constantin Brancusi and Richard Serra – A Handbook of Possibilities. Hatje Cantz Verlag, 2011, 243 pages with 176 mostly color images; ISBN-13: 9783775728201 and ISBN-10: 3775728201
  • Leigh Bowery, edited by René Zechlin. Kehrer Verlag, Heidelberg, 2008; ISBN-13: 9783868280333 and ISBN-10: 3868280332
  • René Magritte, by Siegfried Gohr. DUMONT Literatur und Kunst Verlag, 2009, 320 pages; ISBN-10: 3832191518 and ISBN-13: 978-3832191511
  • Kleiner Versuch über das Küssen, an essay by Alexandre Lacroix. Matthes & Seitz Verlag, Berlin, 175 pages; ISBN 978-3-88221-033-0
  • Vom Küssen. Ein sinnliches Lexikon., by Otto F. Best. Reclam Verlag, Leipzig, 2003, 260 pages; ISBN 3-379-20056-5
  • Die Zunge, a novel by Lea Singer. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002, 378 pages: ISBN 3-423-12954-9

 

Xenophilie – die wahre Liebe

Warum küsst Du fremde Lippen?

fragt Greta Brentano

Wenn ich auf meiner Terrasse sitzend in den Himmel blicke, entdecke ich immer wieder Wolken, die küssenden Liebespaare gleichen. Doch kaum wende ich mich meiner Tasse Earl Grey Tee zu, schon hat der Wind beim nächsten Himmelsblick die verliebten Wolken verweht. So flüchtig kann das Liebesglück sein.

Ein jeder weiß das, ohne es wahrhaben zu wollen. „Ewig sei die Liebe!“ fordert deshalb der Kitsch wie auch die Kunst. „True Love for Ever!“ lesen wir auf Tattoos. Und mit ihren weltberühmten Skulpturen „Der Kuss“ schufen sowohl August Rodin 1886 wie auch Constantin Brancusi 1908  Epitaphe, die mit der Unvergänglichkeit des Steins die „unsterbliche Liebe“ beschwören, und die gerade durch solche Magie die Flüchtigkeit der Liebe entlarven (siehe Abb. 2 und 4).

„In the lips that had whispered, the eyes that had lightened, love was dead,” dichtete Algernon Charles Swinburne in „The Forsaken Garden” 1876. Auch Richard Wagner beschwor die Einsicht, dass „unsterbliche Liebe“ todgeweiht sei: „Soll ich atmen, soll ich lauschen? Soll ich schlürfen, untertauchen? Süß in Düften mich verhauchen? — versinken — unbewusst — höchste Lust!“ singt Tristans Geliebte in „Isoldes Liebestod“ (Tristan und Isolde, Uraufführung 1865).

2. Auguste Rodin „Der Kuss“ 1901-04 © Tate Gallery, London
2. Auguste Rodin „Der Kuss“ 1901-04 © Tate Gallery, London

Ebenso lässt René Magritte‘s „Die Liebenden II“ Morbides erahnen. Warum sind die Häupter der Küssenden mit Tüchern umwickelt, sodass die Lippen sich nicht berühren? Und erinnern solche Tücher nicht an Verstorbene, die man pietätvoll zugedeckt hat? Tatsächlich berichten Kunsthistoriker von einem Kindheitstrauma, das den Maler inspiriert haben mag: Als er dreizehn Jahre alt war, ertränkte sich seine Mutter in der Sambre, einem Fluss in Châtelet (Belgien). Und als sie geborgen wurde, war ihr Gesicht mit ihrem weißen Nachthemd verhüllt.

Ein Menschenalter später (1993) malte Lucien Freud, der große Englische Neo-Realist, das schlafende Ehepaar Nicola und Leigh Bowery. Vom Sex ermattet liegen hier zwei Liebende in Harmonie vereint, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Er ein Koloss, der machtvoll die Schlafstätte für sich in Anspruch nimmt, sie ein zerbrechliches, fast kindhaftes Geschöpf, das zärtlich einen Fuß auf seinen kraftvollen Oberschenkel legt. Wer sagt, dass man zueinander passen muss, um zusammen zu sein?

Wir, die glücklichen Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts, haben begriffen, dass Liebe ein Momentum ist, dessen Intensität sich umgekehrt proportional seiner Dauer verhält. Nur Konservative bestehen darauf, dass Gefühle konserviert werden sollten. Der Augenblick, vom dem wir gerne sagen würden „verweile doch, du bist so schön!“ (laut Goethe, Faust I), verlangt nach Kurzweil, um nicht Langeweile zu werden.

Zu diesem Glück sind nur wenige Frauen fähig, jene, die über das Talent zur Xenophilie verfügen. “Ich liebe das Abenteuer, wildfremde Frauen und Männer zu treffen“, so schildern Aspirantinnen ihre Motivation, sich bei mir (Greta Brentano – a Muse tonight®) als Muse zu bewerben.

“The heart is a lonely hunter”, dieser Romantitel der US-Autorin Carson McCullers hat mich schon früh betroffen gemacht. Wir modernen Nomaden der Kunst, der Politik oder des Managements wollen nach einem anstrengen Tag doch nicht einsam an einer Berliner Bar-Theke stranden.

Eine kleine Liebelei kann durchaus zur „wahren Liebe“ entflammen, schnell vergänglich zwar, doch unvergesslich. Und der Kuss Ihrer Muse wird Sie inspirieren, ein Liebes- und Lebenskünstler zu werden. Jedoch strebt die  xenophile Affäre nicht nach jener Geborgenheit, die nur dauerhafte Freundschaft, Ehe und Familie einlösen können. Sie sucht das Abenteuer, die Expedition ins Reich unbewusster und unterbewusster Gelüste. Noch amüsanter als die Grenzen des Schicklichen einzureißen, ist oft sogar der spielerische Umgang mit ihnen, die Frivolität in Worten und Taten.

Der britische Performance-Künstler Leigh Bowery (der schon in Lucien Freuds Gemälde Modell stand, Abb.3) parodiert auf Fergus Greer‘s Foto (Abb. 4) jene Sex-Akrobatik, die durch pornografische Vorbilder zur Mode wurde. Transen, Drag Queens, Lesben, Schwule, Swinger-Paare und ganze Ensembles von Selbstdarstellern begegnen Ihnen in den Bars und Nightclubs Berlins. Doch wenn Sie es filigraner und feinsinniger mögen: Berlin hat 4 Opernhäuser, 60 Theater, 113 Kunst-Museen, 440 Kunst-Galerien, 85 öffentliche Bibliotheken und 14 Sterne-Restaurants. Ihre Muse führt und verführt Sie, wohin es Sie auch immer lockt…

Erneut blicke ich in den Himmel und sehe: Die unsteten Wolken küssen sich schon wieder.

 

Mehr inspirierende Eindrücke finden Sie auf: www.greta-brentano.de

Ich empfehle als Lektüre:

  • Constant in Brancusi und Richard Serra – Zwei Erneuerer der Skulptur im 20. Jahrhundert im offenen Dialog. Hatje Cantz Verlag 2011, 243 Seiten mit 176 meist farbigen Abbildungen;  ISBN-13: 9783775728201 und  ISBN-10: 3775728201
  • Leigh Bowery, herausgegeben von René Zechlin. Verlag Kehrer Heidelberg 2008;  ISBN-13: 9783868280333 und  ISBN-10: 3868280332
  • René Magritte von Siegfried Gohr. DUMONT Literatur und Kunst Verlag 2009, 320 Seiten;  ISBN-10: 3832191518 und ISBN-13: 978-3832191511
  • Alexandre Lacroix: Kleiner Versuch über das Küssen. Ein Essay.  Matthes & Seitz Verlag Berlin, 175 Seiten;  ISBN 978-3-88221-033-0
  • Otto F. Best: Vom Küssen. Ein sinnliches Lexikon. Reclam Verlag Leipzig 2003, 260 Seiten; ISBN 3-379-20056-5
  • Lea Singer: Die Zunge. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag 2002, 378 Seiten: ISBN 3-423-12954-9